Berufspädagogische Fortbildung: Resilienz und Achtsamkeit in der Praxisanleitung
Nach § 4 PflAPrV ist es erforderlich, dass Praxisanleitende in der Pflege seit 2020 berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Unterrichtsstunden/Jahr zum Erhalt ihrer Qualifikation absolvieren. Dieses Fortbildungsangebot entspricht den gesetzlichen Anforderungen.
Dieses Seminar befasst sich mit der Bedeutung von Achtsamkeit und Resilienz zum einen im Hinblick auf die Praxisanleitenden und zum anderen auf die Anzuleitenden.
- Das Achtsamkeitskonzept
- Wie Achtsamkeit den Anleitungsprozess unterstützen kann
- Übungen zur Förderung von Achtsamkeit
- Resilienz als lebenslanger Prozess
- Resilienzfaktoren
- Resilienzfördernde Praxisanleitung
Die Teilnehmenden kennen die Konzepte Achtsamkeit und Resilienz und ihre Bedeutung zur Gestaltung ihres Arbeitsalltages. Sie haben Übungen für den Alltag erfahren und Ideen gesammelt zur Umsetzung von resilientem und achtsamen Verhalten in konkreten Anleitungssituationen. Die Teilnehmenden haben eigenes Verhalten analysiert und reflektiert.
Datum | Uhrzeit |
---|---|
22.10.2025 | 09:00 - 14:00 Uhr |